erbosen
erbosen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | erbose | ||
| du | erbost | |||
| er, sie, es | erbost | |||
| Präteritum | ich | erboste | ||
| Konjunktiv II | ich | erboste | ||
| Imperativ | Singular | erbos! | ||
| Plural | erbost! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| erbost | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:erbosen | ||||
Worttrennung:
- er·bo·sen, Präteritum: er·bos·te, Partizip II: er·bost
Aussprache:
- IPA: [ɛɐ̯ˈboːzn̩]
- Hörbeispiele: erbosen (Info) 
Bedeutungen:
Herkunft:
- mittelhochdeutsch erbōsen „schlechter werden“ zu bōsen oder bœsen „schlecht werden, Böses tun“[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] erzürnen
Beispiele:
- [1] Die Nachbarin erboste sich über den Klingelstreich der Jungen von gegenüber.
- [1] Erbost schlug er die Tür hinter sich zu.
- [1] Wenn mich etwas erbosen kann, dann diese dreisten Telefonverkäufer.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] sich über etwas erbosen, etwas erbost jemanden
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erbosen“
- [1] canoo.net „erbosen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „erbosen“
- [1] The Free Dictionary „erbosen“
- [1] Duden online „erbosen“
Quellen:
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erbosen“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.