ersinnen
ersinnen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | ersinne | ||
| du | ersinnst | |||
| er, sie, es | ersinnt | |||
| Präteritum | ich | ersann | ||
| Konjunktiv II | ich | ersänne | ||
| Imperativ | Singular | ersinne! ersinn! | ||
| Plural | ersinnt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| ersonnen | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:ersinnen | ||||
Worttrennung:
- er·sin·nen, Präteritum: er·sann, Partizip II: er·son·nen
Aussprache:
- IPA: [ɛɐ̯ˈzɪnən]
- Hörbeispiele:
ersinnen (Info) - Reime: -ɪnən
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1] Leibniz ersann eine Welt aus fensterlosen Monaden.
- [1, 2] Mein Nachbar ersann ein, wie er sagte, garantiert funktionierendes Perpetuum mobile, konnte es aber nicht bauen.
- [2] Leibniz ersann eine Rechenmaschine, beschrieb den Aufbau genau, ließ sie von Handwerkern bauen, und siehe da, sie funktionierte.
Sprichwörter:
- [2] Wer ist Lehrling? Jedermann. Wer ist Geselle? Der was kann. Wer ist Meister? Der was ersann.
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.