erwehren
erwehren (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | erwehre | ||
du | erwehrst | |||
er, sie, es | erwehrt | |||
Präteritum | ich | erwehrte | ||
Konjunktiv II | ich | erwehrte | ||
Imperativ | Singular | erwehr! erwehre! | ||
Plural | erwehrt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
erwehrt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:erwehren |
Worttrennung:
- er·weh·ren, Präteritum: er·wehr·te, Partizip II: er·wehrt
Aussprache:
- IPA: [ɛɐ̯ˈveːʁən]
- Hörbeispiele: erwehren (Info)
- Reime: -eːʁən
Bedeutungen:
- [1] reflexiv: sich gegen jemanden oder etwas zur Wehr setzen, gegenan kämpfen
- [2] reflexiv: es verhindern/unterdrücken, einem Impuls zu folgen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1, 2] abwehren, widersetzen
- [1] fernhalten, gegenan kämpfen, sich gegen etwas schützen, zur Wehr setzen, widerstehen, verteidigen
- [2] sein lassen, unterdrücken, verdrängen, verkneifen, verhindern
Gegenwörter:
- [1, 2] nachgeben
Beispiele:
- [1] „Junge Mägde, die sich seiner Zudringlichkeiten nicht erwehren konnten, gab es genug.“[1]
- [1] „Bernhard erwehrte sich des Knaben, setzte das Mädchen nieder und umarmte herzlich sein treues liebes Weib.“ (1861)[2]
- [2] Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass hier mit falschen Karten gespielt wird.
- [2] „Der Platz neben dem Ofen war leer und Peter sah, wie sich die Schwester der aufsteigenden Tränen erwehrte.“[3]
Redewendungen:
- sich seiner Haut erwehren
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] sich des Eindrucks nicht erwehren können
Wortbildungen:
- Konversionen: Erwehren, erwehrend, erwehrt
Übersetzungen
[1] reflexiv: sich gegen jemanden oder etwas zur Wehr setzen, gegenan kämpfen
[2] reflexiv: es verhindern/unterdrücken, einem Impuls zu folgen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erwehren“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „erwehren“
- [1, 2] The Free Dictionary „erwehren“
- [1, 2] Duden online „erwehren“
Quellen:
- Das verlorene Kind - Kaspar Hauser: Historische Romanbiografie, Regine Kölpin. Abgerufen am 12. Juni 2017.
- Vier Freunde: Roman in drei Bänden von Ludwig Rosen, Band 3, Ludw. Volrad Jüngst. Abgerufen am 12. Juni 2017.
- Der letzte Spielmann: und weitere Erzählungen von Stefan Utsch. Abgerufen am 12. Juni 2017.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.