es-Moll
es-Moll (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das es-Moll | — | 
| Genitiv | des es-Moll des es-Molls | — | 
| Dativ | dem es-Moll | — | 
| Akkusativ | das es-Moll | — | 
Worttrennung:
- es-Moll, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈɛsˌmɔl], [ˈɛsˈmɔl], [ˌɛsˈmɔl]
- Hörbeispiele: —, es-Moll (Info), —
- Reime: -ɔl
Bedeutungen:
- [1] meist ohne Artikel: eine Tonart des Tongeschlechts Moll
- [2] der Grundakkord dieser Tonart
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Es/es und Moll
Oberbegriffe:
- [1] Moll
- [2] Mollakkord, Akkord
Beispiele:
- [1] Das Stück ist in es-Moll geschrieben.
- [1] es-Moll hat sechs ♭ als Vorzeichen.
- [2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] (ein Musikstück) in es-Moll komponieren, spielen, transponieren
Wortbildungen:
- es-Moll-Tonleiter
Übersetzungen
    
 [1] meist ohne Artikel: eine Tonart des Tongeschlechts Moll
| 
 | 
 [2] der Grundakkord dieser Tonart
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.