fenstern
fenstern (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | fenster fenstere fenstre | ||
| du | fensterst | |||
| er, sie, es | fenstert | |||
| Präteritum | ich | fensterte | ||
| Konjunktiv II | ich | fensterte | ||
| Imperativ | Singular | fenster! fenstere! fenstre! | ||
| Plural | fenstert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gefenstert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:fenstern | ||||
Worttrennung:
- fens·tern, Präteritum: fens·ter·te, Partizip II: ge·fens·tert
Aussprache:
- IPA: [ˈfɛnstɐn]
- Hörbeispiele: fenstern (Info)
- Reime: -ɛnstɐn
Bedeutungen:
- [1] transitiv, umgangssprachlich: (jemanden) ohne Umschweife zwingen, einen Ort, seine Arbeitsstelle zu verlassen
Herkunft:
- Ableitung vom Substantiv Fenster durch Konversion
Synonyme:
- [1] hinausschmeißen/rausschmeißen, hinauswerfen/rauswerfen
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Ein Kremlherr braucht nicht alle vier Wochen seinen Ministerpräsidenten zu fenstern, wenn er den Laden, dem er vorzustehen vorgibt, wirklich in der Hand hat.“[1]
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.