flitschen
flitschen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | flitsche | ||
| du | flitschst | |||
| er, sie, es | flitscht | |||
| Präteritum | ich | flitschte | ||
| Konjunktiv II | ich | flitschte | ||
| Imperativ | Singular | flitsche! | ||
| Plural | flitscht! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| geflitscht | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:flitschen | ||||
Anmerkung zur Konjugation:
- Die konjugierte Form „du flitscht“ ist in Österreich zulässig, da gemäß dem Österreichischen Wörterbuch bei Verben mit dem Stammauslaut …sch „auch die Endung -t (ohne vorangehendes s) korrekt“ ist. Diese Ausdrucksweise wird jedoch auch im gesamten deutschen Sprachgebiet umgangssprachlich verwendet.
Worttrennung:
- flit·schen, Präteritum: flitsch·te, Partizip II: ge·flitscht
Aussprache:
- IPA: [ˈflɪt͡ʃn̩]
- Hörbeispiele: flitschen (Info) 
- Reime: -ɪt͡ʃn̩
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: mit der Hand oder den Fingern ein Gummiband oder einen Stein schießen
- [2] umgangssprachlich: den Mittelfinger gegen den Daumen spannen und hervorschnellen lassen, zum Beispiel um damit jemandem weh zu tun
Sinnverwandte Wörter:
- [1] ditschen
Beispiele:
- [1] Er flitschte den Stein übers Wasser, der dann sieben Mal hüpfte bevor er versank.
- [1] Er nahm das Gummiband vom Gurkenglas und flitschte es seiner Schwester ins Gesicht.
- [2] Hör auf mir immer ins Gesicht zu flitschen.
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [ ] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „flitschen“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.