herauseitern
herauseitern (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | — | ||
| du | — | |||
| er, sie, es | eitert heraus | |||
| Präteritum | er, sie, es | eiterte heraus | ||
| Konjunktiv II | er, sie, es | eiterte heraus | ||
| Imperativ | Singular | — | ||
| Plural | — | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| herausgeeitert | sein | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:herauseitern | ||||
Worttrennung:
- he·r·aus·ei·tern, Präteritum: ei·ter·te he·r·aus, Partizip II: he·r·aus·ge·ei·tert
Aussprache:
- IPA: [hɛˈʁaʊ̯sˌʔaɪ̯tɐn]
- Hörbeispiele: herauseitern (Info)
Bedeutungen:
- [1] intransitiv: (von einem Fremdkörper) zusammen mit Eiter aus einer entzündeten Wunde aus dem Körper austreten
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „So kann es zum Beispiel passieren, dass Schrotkugeln nach längerer Zeit aus der Wunde herauseitern.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „herauseitern“
- [1] Duden online „herauseitern“
Quellen:
- Christoph Drösser: Wandersplitter. In: Zeit Online. Nummer 24/2001, 7. Juni 2001, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 27. März 2020).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: thesaurieren
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.