herbeilassen
herbeilassen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | lasse herbei | ||
| du | lässt herbei | |||
| er, sie, es | lässt herbei | |||
| Präteritum | ich | ließ herbei | ||
| Konjunktiv II | ich | ließe herbei | ||
| Imperativ | Singular | lass herbei! lasse herbei! | ||
| Plural | lasst herbei! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| herbeigelassen | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:herbeilassen | ||||
Worttrennung:
- her·bei·las·sen, Präteritum: ließ her·bei, Partizip II: her·bei·ge·las·sen
Aussprache:
- IPA: [hɛɐ̯ˈbaɪ̯ˌlasn̩]
- Hörbeispiele: herbeilassen (Info)
- Reime: -aɪ̯lasn̩
Bedeutungen:
- [1] reflexiv: auf Bitten hin, nach einer Weile bereit sein, etwas zu sagen/tun
Herkunft:
- Kompositum aus dem Verb lassen und dem Adverb herbei
Sinnverwandte Wörter:
- [1] bequemen, bereiterklären, bereitfinden, gestatten, herablassen
Gegenwörter:
- [1] zurückhalten
Beispiele:
- [1] „Es scheint mir sehr zweifelhaft, ob sich unter den nationalen österreichischen Politikern jemand herbeigelassen hätte, die Amnestie, die, wie jedermann in Österreich wußte, unvermeidlich und unausweichlich war, irgendwie zu erkaufen.“[1]
Übersetzungen
[1] reflexiv: auf Bitten hin, nach einer Weile bereit sein, etwas zu sagen/tun
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „herbeilassen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „herbeilassen“
- [*] The Free Dictionary „herbeilassen“
- [1] Duden online „herbeilassen“
Quellen:
- Der Friede, Band 1, Benno Karpeles, 1975. Abgerufen am 4. Juli 2019.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.