hineinführen

hineinführen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichführe hinein
duführst hinein
er, sie, esführt hinein
Präteritum ichführte hinein
Konjunktiv II ichführte hinein
Imperativ Singularführ hinein!
führe hinein!
Pluralführt hinein!
PerfektPartizip IIHilfsverb
hineingeführt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:hineinführen

Worttrennung:

hi·n·ein·füh·ren, Präteritum: führ·te hi·n·ein, Partizip II: hi·n·ein·ge·führt

Aussprache:

IPA: [hɪˈnaɪ̯nˌfyːʁən]
Hörbeispiele:  hineinführen (Info)
Reime: -aɪ̯nfyːʁən

Bedeutungen:

[1] transitiv: etwas oder jemanden von draußen ins Innere führen
[2] intransitiv: von außen ins Innere verlaufen

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adverb hinein und dem Verb führen

Gegenwörter:

[1] herausführen

Oberbegriffe:

[1] führen, geleiten
[2] leiten, verlaufen

Beispiele:

[1] »… Ich kannte ja das Häuschen gar nicht; er hat mich hineingeführt!«[1]
[1] Und am Heiligen Abend, wie sie ihre Kinder hineinführte, sang sie ganz allein, mit zitternder Stimme »Stille Nacht«.[2]
[1] Kim Jong-un hat die Manege gebaut - Trump lässt sich hineinführen.[3]
[2] Pythagoras blickte auf. Da sah er, wie sich in der Wand der gelben Randberge mit einem Schlage ein schmales Tal öffnete, in das die Abzweigung des Kanales, auf der sie jetzt ruderten, hineinführte.[4]
[2] Freilich waren die Pfade, die hineinführten, die schlechtesten, sie hatten sich mehrmals genöthigt gesehen, abzusteigen, und ihre Pferde hinter sich herzuleiten.[5]
[2] Die von Brennnesseln und Kraut bewachsenen Einbuchtungen darüber markieren die Stellen, wo Stollen tief in den Berg hineinführten.[6]

Wortbildungen:

Konversionen: Hineinführen, hineinführend, hineingeführt
Substantive: Hineinführung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hineinführen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „hineinführen
[1] Duden online „hineinführen

Quellen:

  1. Karl May: Old Surehand I. In: Projekt Gutenberg-DE. Haffmans, 1887/1888, Der »General« (URL, abgerufen am 2. April 2021).
  2. Heinrich Mann: Der Untertan. In: Projekt Gutenberg-DE. Phillip Reclam jun., 1919, Kapitel IV (URL, abgerufen am 2. April 2021).
  3. Stefan Kornelius: Geplanter Gipfel: Kim hat die Manege gebaut - Trump lässt sich hineinführen. In: sueddeutsche.de. 9. März 2018, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 2. April 2021).
  4. Egmont Colerus: Pythagoras. In: Projekt Gutenberg-DE. Paul Szolnay Verlag, 1951 (URL, abgerufen am 2. April 2021).
  5. Karl Immermann: Die Epigonen. In: Projekt Gutenberg-DE. Erster Band, A. Hofmann, Berlin 1865, Siebenzehntes Kapitel (alte Schreibweise im Zitat: ‚genöthigt‘, URL, abgerufen am 2. April 2021).
  6. Sebastian Herrmann: Archäologie: Bergbau-Boom in der Bronzezeit. In: sueddeutsche.de. 22. Oktober 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 2. April 2021).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.