homozygot
homozygot (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
homozygot | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:homozygot |
Worttrennung:
- ho·mo·zy·got, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˌhomot͡syˈɡoːt]
- Hörbeispiele: homozygot (Info)
- Reime: -oːt
Bedeutungen:
- [1] Genetik, von diploiden Lebewesen: gleichartige Erbanlagen besitzend, bei denen ein Erbmerkmal durch vollkommen gleiche mütterliche und väterliche Allele (Gene auf homologen Chromosomen) bestimmt wird
Herkunft:
- Neologismus (Neuwort), abgeleitet vom altgriechischen Adjektiv ὁμός (homos☆) → grc „gemeinsam, gleich“ und dem Substantiv Zygote, vom altgriechischen Adjektiv ζυγωτός (zygōtos☆) → grc „durch ein Joch verbunden“[1][2]
Synonyme:
- [1] gleicherbig, reinerbig, veraltet: homozygotisch
Gegenwörter:
- [1] heterozygot, ungleicherbig, spalterbig
Oberbegriffe:
- [1] genetisch
Beispiele:
- [1] Dieser Ende der vierziger Jahre von einem Oxford-Studenten kenianischer Abstammung erstmals bemerkte Zusammenhang ist bis heute ein Schulbuchbeispiel dafür, daß eine Ausprägung eines Gens nicht eindeutig "gut" oder "schlecht" sein muß, daß vor allem es einen großen Unterschied macht, ob eine Gen-Variante homozygot (zweifach, in beiden Chromosomensätzen) oder heterozygot (nur einfach) auftritt.[3]
- [1] Verantwortlich für die Weichschaligkeit ist eine homozygot-rezessive Mutation eines einzelnen Gens, auch das ergab das Projekt: "Dieses Gen ist für die Produktion von Lignin zuständig, möglicherweise für die Kodierung eines Enzyms, dass die Verholzung der Samen katalysiert", so Lelley. "Durch die Mutation wird dieses Enzym inaktiviert, die Verholzung der Samen bleibt aus beziehungsweise ist ganz schwach."[4]
- [1] Der homozygote Protein C-Mangel manifestiert sich schon im Neugeborenenalter durch eine Purpura fulminans und gehäuft auftretende Thromboembolien, die mit dem Leben praktisch nicht vereinbar sind.[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Homozygotie
Übersetzungen
[1] gleichartige Erbanlagen besitzend, wobei ein Erbmerkmal durch vollkommen gleiche mütterliche und väterliche Allele bestimmt wird
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 670, Eintrag „homozygot“.
- Hermann Menge, Karl-Heinz Schäfer, Bernhard Zimmermann: Langenscheidt, Taschenwörterbuch Altgriechisch. Neubearbeitung. 13. Auflage. Langenscheidt, Berlin und München 2008, ISBN 978-3-468-11032-0, Seite 315, Eintrag „ὁμός“.
- tk: Wie die Malaria die Evolution vorantreibt. In: DiePresse.com. 24. November 2001, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 9. Oktober 2012).
- Eva-Maria Gruber: Wiener knacken den Kürbis-Code. In: DiePresse.com. 15. Mai 2006, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 9. Oktober 2012).
- Protein C. Universitätsklinikum Ulm, 2. Februar 2010, abgerufen am 9. Oktober 2012.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: hemizygot
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.