ihrzen
ihrzen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | ihrze | ||
| du | ihrzt | |||
| er, sie, es | ihrzt | |||
| Präteritum | ich | ihrzte | ||
| Konjunktiv II | ich | ihrzte | ||
| Imperativ | Singular | ihrze! | ||
| Plural | ihrzt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| geihrzt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:ihrzen | ||||
Nebenformen:
- in Bayern: ihrznen
Worttrennung:
- ihr·zen, Präteritum: ihrz·te, Partizip II: ge·ihrzt
Aussprache:
- IPA: [ˈiːɐ̯t͡sn̩]
- Hörbeispiele: ihrzen (Info)
Bedeutungen:
- transitiv:
- [1] jemanden mit „Ihr“ anreden
Herkunft:
- Das Verb geht auf das mittelhochdeutsche irzen zurück, das mit ihr, dem Personalpronomen der zweiten Person Plural, und dem iterativen -zen gebildet ist.[1]
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Der Sohn ihrzt seinen Vater.
- [1] So manchem steigt sein Ruhm zu Kopfe und er verlangt fortan von allen, dass sie ihn ihrzen sollen.
Übersetzungen
    
 [1] jemanden mit „Ihr“ anreden
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Ihrzen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ihrzen“
Quellen:
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ihrzen“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.