imperativ

imperativ (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
imperativ imperativer am imperativsten
Alle weiteren Formen: Flexion:imperativ

Worttrennung:

im·pe·ra·tiv, Komparativ: im·pe·ra·ti·ver, Superlativ: am im·pe·ra·tivs·ten

Aussprache:

IPA: [ɪmpeʁaˈtiːf]
Hörbeispiele:  imperativ (Info)
Reime: -iːf

Bedeutungen:

[1] bildungssprachlich: befehlend, zwingend, bindend
[2] Linguistik: in Form eines Imperativs bestehend

Herkunft:

Entlehnung aus dem Spätlateinischen vom Adjektiv imperativus  la, einer Ableitung zum lateinischen Verb imperare  labefehlen[1]

Synonyme:

[1] gebietend
[2] imperativisch

Gegenwörter:

[1] beliebig, nachgebend, unverbindlich

Beispiele:

[1] An einer Türe, die gemäss einschlägigem Piktogramm zweifelsfrei als Männertoilette identifiziert werden kann, ist ein papierenes Schild mit folgender imperativer Aufschrift angeschlagen worden: «Bitte Türe immer schliessen! Danke.»[2]
[1] Der Katalog imperativer Daten, den die Pariser Gipfelkonferenz aufgestellt hat, richtet freilich an alle Mitgliedstaaten die Aufforderung zu nationaler Selbstentäußerung.[3]
[1] Daher sein imperativer Ton, seine kosakisch-directe Handhabung der Cravatten-Justiz.[4]
[2] Die imperativen Formen der Verben werden im Wiktionary übersichtlich dargestellt.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein imperativer Harndrang; ein imperatives Mandat

Wortbildungen:

Konversion: Imperativ

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „imperativ
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „imperativ
[1] Duden online „imperativ

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 871, Eintrag „imperativ“.
  2. René Zeller: Reglementaritis acuta: Stilles Bundeshäuschen. In: NZZOnline. 11. Juni 2014, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 5. November 2016).
  3. Dieter Buhl: In Europa gehen die Lichter an: Aufbruch in eine neue Epoche. In: Zeit Online. 29. Dezember 1972, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. November 2016).
  4. Wikisource-Quellentext „H. A. Berlepsch: Aus dem Schweizer Reiseleben“ (Stabilversion).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.