impotent
impotent (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
impotent | impotenter | am impotentesten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:impotent |
Worttrennung:
- im·po·tent, Komparativ: im·po·ten·ter, Superlativ: am im·po·ten·tes·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈɪmpotɛnt]
- Hörbeispiele: impotent (Info)
Bedeutungen:
- [1] Medizin: zur Zeugung, zum Geschlechtsverkehr nicht fähig
- [2] übertragen: machtlos, unfähig, nicht schöpferisch
Abkürzungen:
- [1] imp.
Herkunft:
- von lateinisch impotens → la, von verneinender Vorsilbe in- → la und potens → la = „mächtig, vermögend“[1][2], vergleiche potent
Synonyme:
- [1] steril, unfruchtbar, zeugungsunfähig
Sinnverwandte Wörter:
- [2] phantasielos, unfähig, unvermögend
Gegenwörter:
- [1, 2] fruchtbar, potent
- [2] einfallsreich, kreativ, schöpferisch
Beispiele:
- [1] „In Belfast wollen ein paar Wissenschaftler herausgefunden haben, dass Viagra impotent macht – zwar nicht coeundi aber dafür generandi.“[3]
- [1] „Er war so modern, daß er am Tag nach der Hochzeit pünktlich impotent wurde.“[4]
- [1] „Die Herzogin errötete, ohne mich eines Blickes zu würdigen; aber die Gesellschaft klatschte Beifall, denn es war stadtbekannt, daß der Herzog von Matalone vor seiner Heirat als impotent galt.“[5]
- [2] „Moin will außerdem die Verfassung ändern, die bislang jede gewählte Regierung impotent macht und dem "Obersten Führer" alle Macht gibt.“[6]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] Medizin: zur Zeugung, zum Geschlechtsverkehr nicht fähig
[2] übertragen: machtlos, unfähig, nicht schöpferisch
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „impotent“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „impotent“
- [1] The Free Dictionary „impotent“
Quellen:
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 621.
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 436.
- Harro Albrecht: Impotente Potenzpille. Der gebildete Kranke. In: Zeit Online. Nummer 16/2008, 10. April 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2012).
- Gerhard Zwerenz: Berührungen. Geschichten vom Eros des 20. Jahrhunderts. Originalausgabe, Knaur, München 1983, ISBN 3-426-02505-1, Seite 93.
- Giacomo Casanova: Geschichte eines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz Sauter), Seite 255 f.
- Boris Kalnoky: Ein Reformer möglicherweise. In: Welt Online. 17. Juni 2005, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2012).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.