improvisieren
improvisieren (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | improvisiere | ||
| du | improvisierst | |||
| er, sie, es | improvisiert | |||
| Präteritum | ich | improvisierte | ||
| Konjunktiv II | ich | improvisierte | ||
| Imperativ | Singular | improvisiere! improvisier! | ||
| Plural | improvisiert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| improvisiert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:improvisieren | ||||
Worttrennung:
- im·pro·vi·sie·ren, Präteritum: im·pro·vi·sier·te, Partizip II: im·pro·vi·siert
Aussprache:
- IPA: [ɪmpʁoviˈziːʁən]
- Hörbeispiele: improvisieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] ohne Vorbereitung tun
Herkunft:
- über italienisch: improvvisare = „extemporieren, singen oder dichten unvorbereitet“; zu improvviso = unerwartet, unvorhergesehen; von gleichbeteutend lateinisch: improvisus, verneinende Vorsilbe in- und provisus, Partizip Präsens providere = vorhersehen, zu Vorsilbe pro- = vor, vorher und videre = sehen[1][2]
Synonyme:
- [1] etwas aus dem Stegreif tun
Gegenwörter:
- [1] geplant tun
Beispiele:
- [1] Ich war überrascht und musste improvisieren.
- [1] „Es gibt keine Lehrbücher über diese Situation – deshalb muss ich improvisieren.“[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] ohne Vorbereitung tun
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „improvisieren“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „improvisieren“
Quellen:
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 360
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 437
- Irvin D. Yalom: Die Schopenhauer-Kur. Roman. 6. Auflage. btb, München 2006 (Originaltitel: The Schopenhauer Cure, übersetzt von Almuth Carstens aus dem Amerikanischen), ISBN 978-3-442-73588-4, Seite 170 (amerikanische Originalausgabe und deutsche Erstausgabe 2005).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: ironisieren, ionisieren
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.