intendieren
intendieren (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | intendiere | ||
| du | intendierst | |||
| er, sie, es | intendiert | |||
| Präteritum | ich | intendierte | ||
| Konjunktiv II | ich | intendierte | ||
| Imperativ | Singular | intendiere! intendier! | ||
| Plural | intendiert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| intendiert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:intendieren | ||||
Worttrennung:
- in·ten·die·ren, Präteritum: in·ten·dier·te, Partizip II: in·ten·diert
Aussprache:
- IPA: [ɪntɛnˈdiːʁən]
- Hörbeispiele: intendieren (Info) 
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] etwas vorhaben
Herkunft:
- von lateinisch intendere → la „anspannen, spannen“, „die Aufmerksamkeit auf etwas richten“; aus Vorsilbe in- → la „ein“ und tendere → la „spannen, ausstrecken“[1][2], vergleiche Tendenz
Beispiele:
- [1] Ich intendiere meine Thesen zu bestätigen.
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „intendieren“
- [1] canoo.net „intendieren“
Quellen:
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Intention, Seite 366
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Intendant, Seite 444
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.