jemanden auf die Palme bringen
jemanden auf die Palme bringen (Deutsch)
Redewendung
Nebenformen:
- jemanden auf die Palme jagen, jemanden auf die Palme treiben
- selten: jemanden auf die Pinie bringen
- intensivierend: jemanden auf die allerhöchste Palme bringen, jemanden auf die höchste Palme jagen
Worttrennung:
- je·man·den auf die Pal·me brin·gen
Aussprache:
- IPA: [ˌjeːmandn̩ ʔaʊ̯f diː ˈpalmə ˌbʁɪŋən]
- Hörbeispiele: auf die Palme bringen (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: jemanden in Wut bringen, versetzen
Herkunft:
- Dieser ab 1930[1] bezeugten Redewendung liegt zum einen die Vorstellung zugrunde, dass Wut und Ärger einen Menschen auffahren, „hochgehen“ lassen,[2] zum anderen fußt sie auf der Grundvorstellung des in höchster Erregung die Palme erkletternden und von dort herabzeternden (bildlich: mit Kokosnüssen werfenden) Affen.[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] auf der Palme sein
- [1] auf die Palme gehen
- [1] einander auf die Palme schaukeln
- [1] es ist, um auf die Palme zu klettern/selten: es ist, um auf die Pinie zu klettern
- [1] jemanden bis zur Weißglut bringen/jemanden zur Weißglut bringen, jemanden bis zur Weißglut reizen/jemanden zur Weißglut reizen, jemanden bis zur Weißglut treiben/jemanden zur Weißglut treiben
Gegenwörter:
- [1] von der Palme herunterkommen
Beispiele:
Übersetzungen
[1] umgangssprachlich: jemanden in Wut bringen, versetzen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Palme“
- [1] The Free Dictionary „Palme“
- [1] Duden online „Palme“
- [1] Redensarten-Index „jemanden auf die Palme bringen“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Palme“ auf wissen.de
- [1] Klaus Müller (Herausgeber): Lexikon der Redensarten. Herkunft und Bedeutung deutscher Redewendungen. Bassermann Verlag, München 2005, ISBN 3-8094-1865-X, DNB 974926760, Stichwort »jmdn. auf die Palme bringen/treiben«, Seite 452.
- [1] Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7, Stichwort »Palme: 1. jn auf die Palme bringen (jagen, treiben)«.
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04114-5, Stichwort »Palme: jmdn. auf die Palme/(selten:) Pinie bringen«, Seite 554.
Quellen:
- Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7, Stichwort »Palme: 1. jn auf die Palme bringen (jagen, treiben)«.
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04114-5, Stichwort »Palme: jmdn. auf die Palme/(selten:) Pinie bringen«, Seite 554.
- Leonie Ossowski: Liebe ist kein Argument. Roman. [1. Auflage. 1.–12. Tausend], Piper Verlag, München/Zürich 1981, ISBN 3-492-02660-5, Seite 316.
- Leïla Slimani: Dann schlaf auch du. Roman. 1. Auflage. btb Verlag, München 2018 (Originaltitel: Chanson douce, übersetzt von Amelie Thoma aus dem Französischen), ISBN 978-3-442-71742-2, Seite 119 (Genehmigte Taschenbuchausgabe).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.