klargehen
klargehen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | — | ||
| du | — | |||
| es | geht klar | |||
| Präteritum | es | ging klar | ||
| Konjunktiv II | es | ginge klar | ||
| Imperativ | Singular | — | ||
| Plural | — | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| klargegangen | sein | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:klargehen | ||||
Worttrennung:
- klar·ge·hen, Präteritum: ging klar, Partizip II: klar·ge·gan·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈklaːɐ̯ˌɡeːən]
- Hörbeispiele: klargehen (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich, unpersönlich: keine Probleme beinhalten, reibungslos verlaufen
Herkunft:
- Kompositum aus dem Adjektiv klar und dem Verb gehen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] hinhauen, klappen
Gegenwörter:
- [1] schiefgehen
Beispiele:
- [1] A: Ich komme morgen Nachmittag vorbei, ok? B: Geht klar!
- [1] Beim Gespräch mit meinem Arbeitgeber ist alles klargegangen.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] es/etwas geht klar
Übersetzungen
    
 [1] umgangssprachlich, unpersönlich: keine Probleme beinhalten, reibungslos verlaufen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „klargehen“
- [1] The Free Dictionary „klargehen“
- [1] Duden online „klargehen“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „klargehen“ auf wissen.de
- [*] Wahrig Synonymwörterbuch „klargehen“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „klargehen“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.