knäueln
knäueln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | knäuele | ||
| du | knäuelst | |||
| er, sie, es | knäuelt | |||
| Präteritum | ich | knäuelte | ||
| Konjunktiv II | ich | knäuelte | ||
| Imperativ | Singular | knäuel! knäuele! | ||
| Plural | knäuelt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| geknäuelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:knäueln | ||||
Worttrennung:
- knäu·eln, Präteritum: knäu·el·te, Partizip II: ge·knäu·elt
Aussprache:
- IPA: [ˈknɔɪ̯əln]
- Hörbeispiele: knäueln (Info)
- Reime: -ɔɪ̯əln
Bedeutungen:
- [1] auch reflexiv: sich zu einem engen Gewirr zusammenziehen
- [2] über etwas Langes, Schmales: eng umeinander, um sich selbst, schlingen, so dass eine Kugel (Knäuel) entsteht
Herkunft:
- vom Substantiv Knäuel
Sinnverwandte Wörter:
- [1] ballen, klumpen, verflechten, verfilzen
- [2] aufwickeln, spulen
Gegenwörter:
- [2] abwickeln
Unterbegriffe:
- [1] aufknäueln, einknäulen, verknäueln, zusammenknäueln
Beispiele:
Übersetzungen
    
 [1] auch reflexiv: sich zu einem engen Gewirr zusammenziehen
 [2] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „knäueln“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „knäueln“
- [1, 2] Duden online „knäueln“
Quellen:
- Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache, Joachim Heinrich Campe. Abgerufen am 15. Februar 2017.
- Die Pioniere von Eilenburg, Heinrich Lersch. Abgerufen am 30. Dezember 2017.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.