kniffen
kniffen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | kniffe | ||
| du | kniffst | |||
| er, sie, es | knifft | |||
| Präteritum | ich | kniffte | ||
| Konjunktiv II | ich | kniffte | ||
| Imperativ | Singular | kniff! kniffe! | ||
| Plural | knifft! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| geknifft | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:kniffen | ||||
Worttrennung:
- knif·fen, Präteritum: kniff·te, Partizip II: ge·knifft
Aussprache:
- IPA: [ˈknɪfn̩]
- Hörbeispiele: kniffen (Info)
- Reime: -ɪfn̩
Bedeutungen:
- [1] veraltend: scharf umbiegen und plattdrücken
Herkunft:
- seit dem 19. Jahrhundert vom Substantiv Kniff, welches wiederum im 18. Jahrhundert aus dem Verb kneifen gebildet wurde.[1]
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] knicken
Beispiele:
- [1] Valentina kann sich stundenlang damit beschäftigen, aus großen Papierbögen Schiffchen zu kniffen.
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 680, Eintrag „Kniff“
Konjugierte Form
    
Worttrennung:
- knif·fen
Aussprache:
- IPA: [ˈknɪfn̩]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɪfn̩
Grammatische Merkmale:
- 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kneifen
- 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs kneifen
- 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kneifen
- 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs kneifen
| kniffen ist eine flektierte Form von kneifen. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:kneifen. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag kneifen. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. | 
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Knüffen
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.