knuspern
knuspern (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | knuspere | ||
| du | knusperst | |||
| er, sie, es | knuspert | |||
| Präteritum | ich | knusperte | ||
| Konjunktiv II | ich | knusperte | ||
| Imperativ | Singular | knusper! knuspre! | ||
| Plural | knuspert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| geknuspert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:knuspern | ||||
Worttrennung:
- knus·pern, Präteritum: knus·per·te, Partizip II: ge·knus·pert
Aussprache:
- IPA: [ˈknʊspɐn]
- Hörbeispiele: knuspern (Info)
Bedeutungen:
- [1] etwas Trockenes, Sprödes essen
- [2] an etwas Trockenem, Sprödem nagen
Herkunft:
- wohl lautmalerisch[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] knabbern, nagen
- [2] anfressen, anknabbern, annagen
Gegenwörter:
- [1] lutschen
Oberbegriffe:
- [1] essen
Beispiele:
- [1] „Sie knuspert Krupuk, den ihr der Koch für die Wartezeit hingestellt hat.“[2]
- [2] „Im nahen Forste herrschte die tiefste Stille, nur zuweilen tönte das Bellen eines Hofhundes aus der Ferne herüber oder ein Eichkätzchen knusperte an den alten Zweigen.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] etwas knuspern
- [2] an etwas knuspern; Knusper, knusper Knäuschen, Wer knuspert an meinem Häuschen?
Wortbildungen:
- Knusperbrot, Knusperhäuschen, knusperig, knusprig
Übersetzungen
    
 [1] etwas Trockenes, Sprödes essen
| 
 | 
 [2] an etwas Trockenem, Sprödem nagen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „knuspern“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „knuspern“
- [*] The Free Dictionary „knuspern“
- [1, 2] Duden online „knuspern“
Quellen:
- Duden online „knuspern“
- Vorübergehend nicht erreichbar, Dani C. Mimo, 2003. Abgerufen am 25. Januar 2017.
- Deutsche Roman-Zeitung: 1870,3. Abgerufen am 25. Januar 2017.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.