kränzen
kränzen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | kränze | ||
| du | kränzt | |||
| er, sie, es | kränzt | |||
| Präteritum | ich | kränzte | ||
| Konjunktiv II | ich | kränzte | ||
| Imperativ | Singular | kränz! kränze! | ||
| Plural | kränzt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gekränzt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:kränzen | ||||
Worttrennung:
- krän·zen, Präteritum: kränz·te, Partizip II: ge·kränzt
Aussprache:
- IPA: [ˈkʁɛnt͡sn̩]
- Hörbeispiele: kränzen (Info)
- Reime: -ɛnt͡sn̩
Bedeutungen:
- [1] mit aus Blumen oder Pflanzen gewundenem Reif (Kranz) schmücken, oft um auszuzeichnen und zu ehren
- [2] Jägersprache, Rotwild: einen Abdruck der äußeren Kante des Hufes (Kranz) auf trockenem Boden hinterlassen
Herkunft:
- vom Substantiv Kranz
Sinnverwandte Wörter:
- [1] belorbeeren, krönen
Oberbegriffe:
- [1] schmücken
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Oh Helden, kränzt euch mit Lorbeer das Haupt!
- [1] „Darauf antwortet Prothoe: Und doch war es die Liebe, die ihn kränzte!“[1]
- [2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
 [1] 
 [2] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kränzen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „kränzen“
- [*] The Free Dictionary „kränzen“
- [1] Duden online „kränzen“
Quellen:
- Liebe und Tod bei Heinrich von Kleist, Band 97,Ausgabe 8, Martin Lintzel. Abgerufen am 13. Februar 2017.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.