labil
labil (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| labil | labiler | am labilsten | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:labil | ||||
Worttrennung:
- la·bil, Komparativ: la·bi·ler, Superlativ: am la·bils·ten
Aussprache:
- IPA: [laˈbiːl]
- Hörbeispiele: labil (Info)
- Reime: -iːl
Bedeutungen:
- [1] schwankend; leicht veränderlich
- [2] Physik: leicht aus dem Gleichgewicht zu bringen
- [3] Psychologie: leicht von außen zu beeinflussen; schwach
Abkürzungen:
Synonyme:
- [1, 2] instabil
- [3] unbeständig, unsicher, instabil
Gegenwörter:
- [1–3] stabil
Beispiele:
- [1] Ohne die Verstrebungen auf der Rückseite ist das Bücherregal sehr labil. Es droht zusammenzustürzen.
- [3] Die Patientin ist noch zu labil, um aus der Klinik entlassen werden zu können.
- [3] Labile Personen neigen dazu ihren Trieben nachzugeben.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [3] Charakter
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] schwankend; leicht veränderlich
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.