lammfromm
lammfromm (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| lammfromm | lammfrömmer lammfrommer | am lammfrömmsten am lammfrommsten | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:lammfromm | ||||
Worttrennung:
- lamm·fromm, Komparativ: lamm·fröm·mer, lamm·from·mer, Superlativ: am lamm·frömms·ten, am lamm·fromms·ten
Aussprache:
- IPA: [ˌlamˈfʁɔm]
- Hörbeispiele: lammfromm (Info) 
- Reime: -ɔm
Bedeutungen:
- [1] sich sehr folgsam und geduldig verhaltend, ganz brav und unschuldig
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Substantiv Lamm und dem Adjektiv fromm; belegt seit dem 18. Jahrhundert[1]
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
Beispiele:
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „lammfromm“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „lammfromm“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „lammfromm“
- [1] The Free Dictionary „lammfromm“
- [1] Duden online „lammfromm“
- [*] canoo.net „lammfromm“
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 „Lamm“, Seite 761 f.
- Hans Schloemer: Gebrauchsanleitung für Thailand. In: Welt Online. 27. Januar 2008, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 31. März 2013).
- Sepp Binder: Das Lied von der Veränderung. In: Welt Online. Nummer 39, 25. September 1970, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 31. März 2013).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.