lappa
lappa (Latein)
    
    Substantiv, f
    
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | lappa | lappae | 
| Genitiv | lappae | lappārum | 
| Dativ | lappae | lappīs | 
| Akkusativ | lappam | lappās | 
| Vokativ | lappa | lappae | 
| Ablativ | lappā | lappīs | 
Worttrennung:
- lap·pa, Plural: lap·pae
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Botanik: Klette
Oberbegriffe:
- [1] herba, planta
Beispiele:
- [1] „mox et frumentis labor additus, ut mala culmos
 esset robigo segnisque horreret in arvis
 carduus; intereunt segetes, subit aspera silva
 lappaeque tribolique, interque nitentia culta
 infelix lolium et steriles dominantur avenae.“[1]
- [1] „Si tibi lanitium curae, primum aspera silva
 lappaeque tribolique absint;“[2]
- [1] „Iuppiter utilibus quotiens iuvat imbribus agros,
 mixta tenax segeti crescere lappa solet.
 Nos quoque frugiferum sentimus inutilis herba
 numen et invita saepe iuvamur ope.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] tribulus
Übersetzungen
    
 [*] Übersetzungen umgeleitet
| Für [1] siehe Übersetzungen zu Klette f | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „lappa“ (Zeno.org)
- [1] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 288
Quellen:
- Publius Vergilius Maro, Georgica, 1, 150–154
- Publius Vergilius Maro, Georgica, 3, 384–385
- Publius Ovidius Naso, Ex ponto, 2, 1, 14
lappa (Schwedisch)
    
    Verb
    
| Wortform | Passiv 
 | |
|---|---|---|
| Präsens | lappar | lappas 
 | 
| Präteritum | lappade | lappades 
 | 
| Supinum | lappat | lappats 
 | 
| Partizip Präsens | lappande lappandes | — 
 | 
| Partizip Perfekt | lappad | — 
 | 
| Konjunktiv | skulle lappa | skulle lappas 
 | 
| Imperativ | lappa! | — 
 | 
| Hilfsverb | ha | — 
 | 
Worttrennung:
- lap·pa, Präteritum: lap·pa·de, Supinum: lap·pat
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] mit einem Flicken versehen, reparieren, ausbessern
- [2] mit der Präposition till: jemandem eine kleben, eine runterhauen
- [3] Straßenverkehr: Strafzettel für falsches Parken austeilen, Knöllchen schreiben
Sinnverwandte Wörter:
- [1] laga
- [2] slå
- [3] botfälla
Beispiele:
- [1] Mormor lappade byxor och stoppade strumpor.
- Oma besserte Hosen aus und stopfte Strümpfe.
 
- [1] Ibland kan man lappa ihop en skadad sladd med eltejp.
- Manchmal kan man mit Elektrotape ein schadhaftes Kabel zusammenflicken.
 
- [2] Sångerskan lappade till en man i publiken.
- Die Sängerin klebte einem Mann aus dem Publikum eine.
 
- [3] Jag ser en parkeringsvakt som springer fram till bilen och lappar den.
- Ich sehe einen Parkplatzwächter zum Auto springen und ein Knöllchen austeilen.
 
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- [1] lapptäcke, lappverk
- [3] fellappad, lapplisa
Übersetzungen
    
 [1] mit einem Flicken versehen, reparieren, ausbessern
 [3] Straßenverkehr: Strafzettel für falsches Parken austeilen, Knöllchen schreiben
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Svenska Akademien (Herausgeber): Svenska Akademiens ordlista över svenska språket. (SAOL). 13. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, Stockholm 2006, ISBN 91-7227-419-0, Stichwort »lappa«, Seite 511
- [1, 2] Svenska Akademiens Ordbok „lappa“
- [1–3] Norstedt (Herausgeber): Norstedts stora tyska ordbok. 1. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, 2008, ISBN 978-91-7227-486-0 Seite 308
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „lappa“
- [1, 3] Lexin „lappa“
- [1] dict.cc Schwedisch-Deutsch, Stichwort: „lappa“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.