latzen
latzen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | latze | ||
| du | latzt | |||
| er, sie, es | latzt | |||
| Präteritum | ich | latzte | ||
| Konjunktiv II | ich | latzte | ||
| Imperativ | Singular | latz! latze! | ||
| Plural | latzt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gelatzt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:latzen | ||||
Worttrennung:
- lat·zen, Präteritum: latz·te, Partizip II: ge·latzt
Aussprache:
- IPA: [ˈlat͡sn̩]
- Hörbeispiele: latzen (Info)
- Reime: -at͡sn̩
Bedeutungen:
Herkunft:
- möglicherweise Ableitung zu Latz (der Teil einer (Latz-)Hose, der die Brust bedeckt), wo Geld verstaut wurde[1]
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Satte 48 Mark mußte ich latzen für die Eintrittskarte. Dylan live: Dafür hätte ich zur Not das Dreifache gezahlt.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] transitiv, salopp: Geld für eine Leistung oder Ware geben
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „latzen“
Quellen:
- Duden online „latzen“
- Gerhard Henschel: Bildungsroman. dtv, München 2014, ISBN 978-3-423-14500-8, Seite 311.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Latenz
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.