mitrechnen
mitrechnen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | rechne mit | ||
| du | rechnest mit | |||
| er, sie, es | rechnet mit | |||
| Präteritum | ich | rechnete mit | ||
| Konjunktiv II | ich | rechnete mit | ||
| Imperativ | Singular | rechne mit! | ||
| Plural | rechnet mit! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| mitgerechnet | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:mitrechnen | ||||
Worttrennung:
- mit·rech·nen, Präteritum: rech·ne·te mit, Partizip II: mit·ge·rech·net
Aussprache:
- IPA: [ˈmɪtˌʁɛçnən]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] gemeinsam mit anderen oder auch parallel mit zum Beispiel einem Lehrer, eine Rechenaufgabe lösen
- [1] in seine Überlegungen/Berechnungen einbeziehen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [2] berücksichtigen, einbeziehen, einrechnen, miteinbeziehen
Gegenwörter:
- [2] auslassen, ignorieren
Beispiele:
- [1] Wenn ich jetzt laut mit dir mitrechne, komme ich auf fünf.
- [2] Das rechnet sich nie, selbst dann nicht, wenn man eventuelle Folgeaufträge mitrechnet.
- [2] Wenn man die Kinder mitrechnet, werden es schon 25 Gäste.
- [2] Hast du denn auch die Versicherungskosten mitgerechnet?
Übersetzungen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „mitrechnen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „mitrechnen“
- [2] The Free Dictionary „mitrechnen“
- [1, 2] Duden online „mitrechnen“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.