mysteriös
mysteriös (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
mysteriös | mysteriöser | am mysteriösesten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:mysteriös |
Worttrennung:
- mys·te·ri·ös, Komparativ: mys·te·ri·ö·ser, Superlativ: am mys·te·ri·ö·ses·ten
Aussprache:
- IPA: [mʏsteˈʁi̯øːs]
- Hörbeispiele: mysteriös (Info)
- Reime: -øːs
Bedeutungen:
- [1] voller Geheimnisse, rätselhaft
Herkunft:
- von gleichbedeutend französisch mystérieux → fr; zu mystère → fr „Geheimnis“; dies aus lateinisch mysterium → la; vergleiche ‚Mysterium‘[1]
Synonyme:
- [1] geheimnisvoll, rätselhaft
Sinnverwandte Wörter:
- [1] eigenartig, dunkel, geheim, kryptisch, obskur, seltsam, sibyllinisch, undurchschaubar, unergründlich, unerklärlich
Beispiele:
- [1] Vor drei Jahren verschwand seine Frau unter mysteriösen Umständen.
- [1] „Allein die Geschichte Lydias hatte alle dramatischen und mysteriösen Ingredienzien, die ich von einer Liebe in Jericho erwartete.“[2]
Übersetzungen
[1] voller Geheimnisse, rätselhaft
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „mysteriös“ (Wörterbuchnetz), „mysteriös“ (Zeno.org)
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „mysteriös“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „mysteriös“
- [1] The Free Dictionary „mysteriös“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „mysteriös“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „mysteriös“ auf wissen.de
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „mysteriös“
- [1] Duden online „mysteriös“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1180.
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 700.
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 915
- Angelika Schrobsdorff: Jericho. Eine Liebesgeschichte. Dritte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1998, ISBN 3-423-12317-6, Seite 10.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.