nachgären
nachgären (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | gäre nach | ||
| du | gärst nach | |||
| er, sie, es | gärt nach | |||
| Präteritum | ich | gor nach gärte nach | ||
| Konjunktiv II | ich | göre nach gärte nach | ||
| Imperativ | Singular | gär nach! gäre nach! | ||
| Plural | gärt nach! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| nachgegoren nachgegärt | haben, sein | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:nachgären | ||||
Worttrennung:
- nach·gä·ren, Präteritum: gor nach, gär·te nach, Partizip II: nach·ge·go·ren, nach·ge·gärt
Aussprache:
- IPA: [ˈnaːxˌɡɛːʁən]
- Hörbeispiele: nachgären (Info)
Bedeutungen:
- [1] intransitiv: im Anschluss an die Hauptgärung langsam weiter gären (zum Beispiel Bier, Wein, Teig)
Herkunft:
- Ableitung zum Verb gären mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) nach-
Beispiele:
- [1] „Sie warf einen misstrauischen Blick auf die Flaschen, in denen das Bier nachgärte.“[1]
- [1] „Das Jungbier wird anschließend in Lagertanks geschlaucht, wie der Brauer sagt. Hier wird nachgegoren: Der noch vorhandene Zucker wird in Alkohol umgesetzt.“[2]
- [1] „Diese Methode ist nicht nur relativ arbeitsaufwändig, sondern kann auch dazu führen, dass sich die Silage in den Blöcken erwärmt, nachgärt und eventuell sogar verschimmelt.“[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Regina Mars: Hopfen und Herz. neobooks, 2016, Seite 164 (Google Books, abgerufen am 22. Oktober 2016).
- Wikipedia-Artikel „Bierbrauen“ (Stabilversion)
- Jürgen Wolfgang Weiß: Tierproduktion. Georg Thieme Verlag, 2013, Seite 421 (Google Books, abgerufen am 22. Oktober 2016).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.