nachschießen
nachschießen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | schieße nach | ||
| du | schießt nach | |||
| er, sie, es | schießt nach | |||
| Präteritum | ich | schoss nach | ||
| Konjunktiv II | ich | schösse nach | ||
| Imperativ | Singular | schieß nach! | ||
| Plural | schießt nach! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| nachgeschossen | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:nachschießen | ||||
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: nachschiessen
Worttrennung:
- nach·schie·ßen, Präteritum: schoss nach, Partizip II: nach·ge·schos·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈnaːxˌʃiːsn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] mehr Geld in das gleiche Projekt investieren (weil dies so verlangt wird)
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] aufstocken, nachlegen, zuschießen, zuzahlen
Beispiele:
- [1] „Die Betreiber kämpften mit finanziellen Problemen und verkauften 2009 das Hotel an Privatinvestoren, die mehrere Millionen nachschossen.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nachschießen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „nachschießen“
- [1] The Free Dictionary „nachschießen“
- [1] Duden online „nachschießen“
Quellen:
- Tagblatt: Millionenprojekt ist pleite: Das Luftschloss am Walensee. Abgerufen am 21. Februar 2021.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.