nachspähen
nachspähen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | spähe nach | ||
| du | spähst nach | |||
| er, sie, es | späht nach | |||
| Präteritum | ich | spähte nach | ||
| Konjunktiv II | ich | spähte nach | ||
| Imperativ | Singular | späh nach! spähe nach! | ||
| Plural | späht nach! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| nachgespäht | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:nachspähen | ||||
Worttrennung:
- nach·spä·hen, Präteritum: späh·te nach, Partizip II: nach·ge·späht
Aussprache:
- IPA: [ˈnaːxˌʃpɛːən]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] interessiert hinterhersehen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] hinterherschauen, hinterhersehen, nachschauen, nachsehen, nachspionieren
Gegenwörter:
- [1] wegblicken
Beispiele:
- [1] Nachdem er vom Hof geritten war, spähte sie ihm noch lange verträumt nach.
- [1] Man sagt dem Alten nach, dass er seiner Frau nachspäht, sobald die das Haus verlässt.
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nachspähen“
- [1] The Free Dictionary „nachspähen“
- [1] Duden online „nachspähen“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.