nachtragen

nachtragen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichtrage nach
duträgst nach
er, sie, esträgt nach
Präteritum ichtrug nach
Konjunktiv II ichtrüge nach
Imperativ Singulartrag nach!
trage nach!
Pluraltragt nach!
PerfektPartizip IIHilfsverb
nachgetragen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:nachtragen

Worttrennung:

nach·tra·gen, Präteritum: trug nach, Partizip II: nach·ge·tra·gen

Aussprache:

IPA: [ˈnaːxˌtʁaːɡn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] etwas jemand anderen, der voran oder schon weg ist, bringen (, was er vergessen hat)
[2] (eine Eintragung) ergänzen
[3] übel nehmen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Verbs tragen mit dem Präfix nach-

Sinnverwandte Wörter:

[2] nachreichen

Beispiele:

[1] „Mensch, du bist doch kein Kind mehr, warum muss ich dir dauernd alles nachtragen.“[1]
[2] „Im Bereich des künftigen Favoriten sind auf dem gedruckten Grundplan noch der Gloggnitzer und der Raaber Bahnhof zu sehen, die damals durch den Südbahnhof (errichtet 1869-1873) und den Staatsbahnhof (ab 1918 Ostbahnhof, errichtet 1867-1870) ersetzt wurden, was ebenso händisch nachgetragen wurde.“[2]
[2] „Fehlen die im Abs. 1 lit. d, e und g angeführten Angaben, so darf der Apotheker nach eingeholter Weisung des Arztes die fehlenden Angaben nachtragen.“[3]
[2] „Das L in der Jahreszahl auf dem Titel ist aber deutlich mit Tinte nachgetragen, so daß 1616 zu lesen ist.“[4]
[3] „Das, Bruder, habe ich ihm lange nachgetragen. – Und jetzt?“[5]
[3] „»[…] Ich trage ihm das gar nicht nach«, bemerkte die Herzogin, »denn ich teile seine Sehweise, obwohl allerdings Elstir von mir ein schönes Porträt gemacht hat. […]«“[6]

Wortbildungen:

[2] Nachtrag

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nachtragen
[2, 3] canoo.net „nachtragen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „nachtragen
[1–3] The Free Dictionary „nachtragen
[1–3] Duden online „nachtragen

Quellen:

  1. Barbara Bierach: Lügenmauer. Ullstein eBooks, 2016 (Google Books)
  2. Wien Geschichte Wiki: „Stadtplan, Ludwig Zettl (1866)“ (Stabilversion)
  3. Österreichisches Rezeptpflichtgesetz, § 3. (2), abgerufen am 2. April 2017
  4. Max Wundt: Die deutsche Schulmetaphysik des 17. Jahrhunderts. Georg Olms, 1939, Seite 74 (Zitiert nach Google Books)
  5. Wilhelm Thöring: Unter dem Ostwind. epubli, 2013 (Google Books)
  6. Marcel Proust: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Suhrkamp, 2010 (übersetzt von Eva Rechel-Mertens) (Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.