nickköppen

nickköppen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichnickköppe
dunickköppst
er, sie, esnickköppt
Präteritum ichnickköppte
Konjunktiv II ichnickköppte
Imperativ Singularnickköpp!
nickköppe!
Pluralnickköppt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
genickköppt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:nickköppen

Worttrennung:

nick·köp·pen, Präteritum: nick·köpp·te, Partizip II: ge·nick·köppt

Aussprache:

IPA: [ˈnɪkˌkœpn̩], [ˈnɪkˌkœpm̩]
Hörbeispiele:  nickköppen (Info),  nickköppen (Info)

Bedeutungen:

[1] norddeutsch umgangssprachlich: (zur Bejahung, Zustimmung, als Geste des Verstehens, als Gruß oder dergleichen) den Kopf kurz hintereinander senken und heben

Beispiele:

[1] „Dabei tauchte auch so mancher Name aus der Vergangenheit auf, zu dem nicht wenige in der Runde verständnisinnig ‚nickköppten‘ - besonders die Älteren wussten offensichtlich noch eine ganze Menge damit und mit den mit den Personen verbundenen Geschichten anzufangen.“[1]

Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag nickkoppen.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nickköppen
[1] Duden online „nickköppen
[1] Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 978-3-411-71001-0, Stichwort »nickköppen«.

Quellen:

  1. Dietrich Butenschön: Freester plaudern in „uns Muddersprak“. In: Ostsee-Zeitung. 23. Juni 2017, Seite 14.

nickköppen (Niederdeutsch)

Verb

Tempus Person Wortform
Präsens iknickköpp
dunickköppst
he, se, et (dat)nickköppt
wi, ji, senickköppt
Imperfekt iknickköpp
dunickköppst
he, se, et (dat)nickköpp
wi, ji, senickköppen
Partizip I  nickköppen
Partizip II  nickköppt
Konjunktiv II iknickköpp
Imperativ (du)nickköpp!
(ji)nickköppt!
Hilfsverb  hebben
Alle weiteren Formen: Flexion:nickköppen

Nebenformen:

nickkoppen

Worttrennung:

nick·köp·pen, Imperfekt: nick·köpp, Partizip II: nick·köppt

Aussprache:

IPA: [ˈnɪkˌkœpm̩][1]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] (zur Bejahung, Zustimmung, als Geste des Verstehens, als Gruß oder dergleichen) den Kopf kurz hintereinander senken und heben

Gegenwörter:

[1] schüddköppen, wunnerköppen

Beispiele:

[1] „Oma schürrte denn Kopp un fracht nu denn’ Enkel: ‚Benjamin, hest du ok all dien Tähnen putzt?‘ De Jung nickköppte iewrig.“[2]
[1] „Mudding harr swatte Wildledderschau vör Tüften krägen. Nu möst ick vör ehr up un dal gahn, ob de Dinger ok paßten. Förfötsch gung ick hen un her, mök en ihrlich Gesicht un nickköppte.[3]
[1] „Dat is doch ’n fiene Såk, dat uns Heimatzeitung mit Läsers wat dorför daun will, dat nicks von uns Mudderspråk ünnergeiht un up’t Ierst is mi dit dörch’n Kopp gåhn: Wenn Afkåten ’n Urdeil spräken, dat all för richtig hollen, denn daun dei Minschen nickköppen (dörch ’n Koppbewegung taustimmen); hollen’s wer dat Urdeil för tau gelinn’, denn daun’s schüddköppen (dörch’n Koppbewägung wiesen, dat’n nich inverståhn is) un kåmen denn noch Afspråken hentau, denn deit männigein blot noch wunnerköppen (dörch Koppbewägung dat Unverständnis taun Utdrück bringen, sik wunnern).“[4]

Wortbildungen:

Adjektiv: nickköppsch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] ndr.de Deutsch-Plattdeutsch Wörterbuch „nickköppen
[1] Plattmakers-Wörterbuch „nickköppen
[1] Peter Hansen: Digitales Wörterbuch Niederdeutsch (dwn)nickköppen

Quellen:

  1. Plattmakers-Wörterbuch „nickköppen
  2. De leiwen Omas. In: Schweriner Volkszeitung. 19. Oktober 2007, Seite 25.
  3. Erinnerung an Konfirmation. In: Nordkurier. 18. November 2009.
  4. Platt macht es möglich: nickköppen, schüddköppen und wunnerköppen. In: Norddeutsche Neueste Nachrichten. 5. Januar 2013, Seite 4.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.