nival
nival (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
nival | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:nival |
Worttrennung:
- ni·val, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [niˈvaːl]
- Hörbeispiele: nival (Info)
- Reime: -aːl
Bedeutungen:
- [1] Meteorologie; von Niederschlägen: in kompakter Form von Schnee, Eis oder Eisregen gekennzeichnet
Herkunft:
- Entlehnung aus gleichbedeutend lateinisch nivalis → la, welches ein Denominativ zu nix → la (Genitiv: nivis) „Schnee“ ist[1]
Beispiele:
- [1] „Spätwintermaxima nehmen eine Zwischenstellung zwischen den rein pluvialen Wintermaxima und den stärker nival bestimmten Frühjahrsmaxima ein.“[2]
- [1] „Insbesondere das Ansteigen der Schneefallgrenze und die damit einhergehende Tendenz von nival zu pluvial dominierten Ganglinien verdient hier sorgfältige Analyse.“[3]
- [1] „Die saisonale Variation im Abfluss ist demnach je nach Lage, Höhenerstreckung und Grad der Vergletscherung des Einzugsgebietes pluvial, nival oder glazial gesteuert.“[4]
- [1] „Als nival gilt eine Region, wenn Niederschläge vorwiegend als Schnee niedergehen.“[5]
Wortbildungen:
- [1] nivales Abflussregime, nivales Klima, Nival (→ Nivalorganismus), subnival
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1212
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 935
- [1] Wikipedia-Artikel „nival“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 935
- Helmut Mader, Theo Steidl, Reinhard Wimmer: Abflussregime österreichischer Fließgewässer. Beitrag zu einer bundesweiten Fließgewässertypologie In: Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie: Monographien, Band 82, Wien 1996. Seite 26 ISBN 3854573367
- Christoph Schär, Christoph Frei, Pier-Luigi Vidale, Jan Kleinn, Joachim Gurtz: Grenzen und Möglichkeiten der globalen und regionalen Klimamodellierung fur die Quantifizierung des Wasserhaushaltes, Studie zuhanden des Deutschen Wetterdienstes (DWD), November 2000. Seite 1
- Dr. Ludwig N. Braun, Dipl.-Met. Markus Weber, Kommission für Glaziologie, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München: Wasserspende aus hochalpinen Gebieten, 2001. Seite 5
- Wolfgang Hassenpflug, Ulf Neubert, Christiane Queisser, Päivi Taskinen: Modul 6. Wasserkreislauf und Trinkwasserschutz. Begleittext für Lehrkräfte, Kiel 2005. Seite 19
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.