nympha
nympha (Latein)
    
    Substantiv, f
    
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | nympha | nymphae | 
| Genitiv | nymphae | nymphārum | 
| Dativ | nymphae | nymphīs | 
| Akkusativ | nympham | nymphās | 
| Vokativ | nympha | nymphae | 
| Ablativ | nymphā | nymphīs | 
Nebenformen:
- nymphe
Worttrennung:
- nym·pha, Genitiv: nym·phae
Bedeutungen:
- [1] Mythologie: Nymphe
- [2] übertragen: Wasser
- [3] poetisch: junge Frau, Braut
- [4] Zoologie: Puppe, Nymphe
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen νύμφη (nymphē☆) → grc[1]
Unterbegriffe:
- [1] Calypso
Beispiele:
- [1] „apud nympham Atlantis filiam Calypsonem“ (Andr. poet. 13)[2]
- [2]
Übersetzungen
    
 [3] poetisch: junge Frau, Braut
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „nympha“
- [1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „2. nympha“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 1234-1235.
- [3, 4] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „1. nympha“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 1234.
- [1–3] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „nympha“
- [1–4] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „nympha“ Seite 1331.
Quellen:
- P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „nympha“ Seite 1331.
- Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0, Seite 25.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.