phonologisch
phonologisch (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
phonologisch | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:phonologisch |
Worttrennung:
- pho·no·lo·gisch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [fonoˈloːɡɪʃ]
- Hörbeispiele: phonologisch (Info)
- Reime: -oːɡɪʃ
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: die Phonologie (Lehre von den Phonemen, den kleinsten, bedeutungsunterscheidenden Einheiten der Sprache) betreffend; den Regeln der Phonologie entsprechend
Herkunft:
- Ableitung zu Phonologie mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch
Synonyme:
- [1] phonematisch, phonemisch
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] grammatisch
Beispiele:
- [1] Die phonologische Analyse sprachlicher Einheiten ist Voraussetzung für die Entwicklung des Phonemsystems einer Sprache und der entsprechenden Regeln.
- [1] „Das liegt daran, dass zum phonologischen noch weitere Prinzipien kommen, die in dieser Einführung allerdings nur andeutungsweise besprochen werden können.“[1]
- [1] „Im Rahmen der Standardlautung kann aus der Reihenfolge der Neutralisierung der phonologischen Distinktionen (Oppositionen) und aus dem phonetischen Ergebnis der Neutralisierung (gespannter/geschlossener Vokal) auf den primären Status der Vokalqualität im Verhältnis zur Quantität geschlossen werden.“[2]
- [1] „Die bisher genannten Eigenschaften machen ein Wort aufgrund von phonologischen, graphematischen oder morphologischen Merkmalen zum Anglizismus, aber Busses Begriff reicht weiter.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- phonologisch bedingt/phonologisch determiniert, phonologische Opposition, phonologisches Prinzip, phonologische Umschrift
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „phonologisch“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „phonologisch“
Quellen:
- Albert Busch, Oliver Stenschke: Germanistische Linguistik. Narr, Tübingen 2007, Seite 64. ISBN 978-3-8233-6288-3.
- H. J. Hakkarainen: Phonetik des Deutschen. Fink, München 1995, Seite 79. ISBN 3-8252-1835-X.
- Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 57–119, Zitat Seite 70.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.