plörren
plörren (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | plörre | ||
| du | plörrst | |||
| er, sie, es | plörrt | |||
| Präteritum | ich | plörrte | ||
| Konjunktiv II | ich | plörrte | ||
| Imperativ | Singular | plörr! | ||
| Plural | plörrt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| geplörrt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:plörren | ||||
Worttrennung:
- plör·ren, Präteritum: plörr·te, Partizip II: ge·plörrt
Aussprache:
- IPA: [ˈplœʁən]
- Hörbeispiele: plörren (Info)
- Reime: -œʁən
Bedeutungen:
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Jetzt habe ich schon wieder geplörrt! Ich kann einfach nicht die Zunge gerade halten, wenn ich eine volle Kaffeetasse trage.
- [1] Und dann hat er sich auch noch Bier über die Jeans geplörrt.
- [1] Plörr hier nicht so rum, sei mal ein bisschen vorsichtiger, das ist meine schöne Tischdecke!
- [1] Als ich Wein nachschenken wollte, habe ich natürlich wieder mal daneben geplörrt.
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
 [1] norddeutsch, niederdeutsch: kleckern, verschütten
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden Szenesprachen wiki
- [1] siehe Herkunft bei Plörre Duden online „Plörre“
- [1] Omma-Wörter
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: plärren
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.