quirlen
quirlen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | quirle | ||
| du | quirlst | |||
| er, sie, es | quirlt | |||
| Präteritum | ich | quirlte | ||
| Konjunktiv II | ich | quirlte | ||
| Imperativ | Singular | quirl! quirle! | ||
| Plural | quirlt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gequirlt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:quirlen | ||||
Worttrennung:
- quir·len, Präteritum: quirl·te, Partizip II: ge·quirlt
Aussprache:
- IPA: [ˈkvɪʁlən]
- Hörbeispiele: quirlen (Info)
- Reime: -ɪʁlən
Bedeutungen:
- [1] mit einem Küchengerät, dem Quirl, verrühren oder Luft unter eine Masse schlagen
- [2] Flüssigkeiten: sich schnell, auch um sich selbst herum, bewegen
Herkunft:
- vom Substantiv Quirl
Sinnverwandte Wörter:
- [1] mixen, verklopfen, vermengen, verquirlen, versprudeln
- [2] drehen, kreiseln, kreisen, rotieren, strudeln, wirbeln
Oberbegriffe:
- [1] rühren
Unterbegriffe:
- [1] anquirlen, einquirlen, verquirlen
Beispiele:
- [1] „Die Gelatine einweichen, gut ausdrücken und auflösen, 2/3 der Gelatine warm unters Himbeer-Püree quirlen.“[1]
- [2] „Quirlend und schäumend rauschte ein Bergbach unter moosbefransten, niederhängenden Tannen talab.“[2]
- [2] Die Kinder quirlen aus der Schule auf den Parkplatz.
Redewendungen:
- gequirlte Scheiße = vollständiger Unsinn
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Eier quirlen
Übersetzungen
    
 [1] mit einem Küchengerät, dem Quirl, verrühren oder Luft unter eine Masse schlagen
 [2] Flüssigkeiten: sich schnell, auch um sich selbst herum, bewegen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „quirlen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „quirlen“
- [1] The Free Dictionary „quirlen“
- [1, 2] Duden online „quirlen“
- [1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Seite 603
Quellen:
- Bunte, Burda 1997. Abgerufen am 9. Januar 2017.
- Die lese: wochenschrift für das deutsche volk, Band 10. Abgerufen am 9. Januar 2017.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.