rabies
rabies (Englisch)
    
    Substantiv
    
| Singular 
 | Plural 
 | 
|---|---|
| the rabies 
 | — 
 | 
Worttrennung:
ra·bies, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈɹei.biz]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Tollwut
Beispiele:
- [1]
rabiēs (Latein)
    
    Substantiv, f
    
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | rabiēs | — | 
| Genitiv | rabiēī | — | 
| Dativ | rabiēī | — | 
| Akkusativ | rabiem | — | 
| Vokativ | rabiēs | — | 
| Ablativ | rabiē | — | 
Anmerkung zur Flexion:
- Nur Nominativ, Akkusativ und Ablativ sind im Singular klassisch belegt.
Nebenformen:
- rabia
Worttrennung:
- ra·bi·es, kein Plural
Bedeutungen:
- [1] im engeren Sinne, als Krankheit: die Hirnwut, Tollwut
- [2] im weiteren Sinne: der Wahnsinn
- [3] hoher Grad leidenschaftlicher Aufregung: Wut, Raserei, Ungestüm, Wildheit, Zügellosigkeit, Besessenheit
- [4] übertragen, vom Leblosen: das Toben, Heftigkeit, Raserei, Ungestüm
- [5] poetisch: Begeisterung
- [6] mittellateinisch: der Liebeskummer
Herkunft:
- zu dem Verb rabiere → la
Synonyme:
- [1] lyssa
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [4] übertragen, vom Leblosen: das Toben, Heftigkeit, Raserei, Ungestüm
 [5] poetisch: Begeisterung
 [6] mittellateinisch: der Liebeskummer
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–5] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „rabies“ (Zeno.org)
- [3, 6] Edwin Habel, Friedrich Gröbel: Mittellateinisches Glossar. Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage. Schöningh, Paderborn 1959, ISBN 3-506-73600-0, DNB 451748891, Spalte 327, Eintrag „rabies“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.