schlippen
schlippen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | schlippe | ||
| du | schlippst | |||
| er, sie, es | schlippt | |||
| Präteritum | ich | schlippte | ||
| Konjunktiv II | ich | schlippte | ||
| Imperativ | Singular | schlipp! schlippe! | ||
| Plural | schlippt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| geschlippt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:schlippen | ||||
Worttrennung:
- schlip·pen, Präteritum: schlipp·te, Partizip II: ge·schlippt
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlɪpn̩]
- Hörbeispiele: schlippen (Info)
- Reime: -ɪpn̩
Bedeutungen:
- [1] Seemannssprache, über ein Tau, eine Kette: lösen, loslassen, bis es/sie ganz ausgelaufen ist (und dann verloren geht)
Herkunft:
- vom Substantiv Schlipp
Synonyme:
- [1] slippen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] ausrauschen, entgleiten
Gegenwörter:
- [1] belegen, festmachen, festzurren
Beispiele:
- [1] „Entweder mußte er die Kette schlippen, also sie und den Anker verlieren, oder das heikle Manöver durchführen, den Anker ‚herauszusegeln‘.“[1]
- [2] „Weiter soll das Schlippen der Schlepptrosse ohne besondere Werkzeuge, ausschließlich mit den Händen geschehen.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] die Ankerkette schlippen
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „schlippen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schlippen“
Quellen:
- Sturmverweht, William Herbert Sidney Jones, 1959. Abgerufen am 19. August 2019.
- Werkstatt und Betrieb, Band 43, 1910. Abgerufen am 19. August 2019.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.