schnäbeln
schnäbeln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | schnäbele | ||
| du | schnäbelst | |||
| er, sie, es | schnäbelt | |||
| Präteritum | ich | schnäbelte | ||
| Konjunktiv II | ich | schnäbelte | ||
| Imperativ | Singular | schnäbel! schnäbele! | ||
| Plural | schnäbelt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| geschnäbelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:schnäbeln | ||||
Worttrennung:
- schnä·beln, Präteritum: schnä·bel·te, Partizip II: ge·schnä·belt
Aussprache:
- IPA: [ˈʃnɛːbl̩n]
- Hörbeispiele: schnäbeln (Info)
- Reime: -ɛːbl̩n
Bedeutungen:
- [1] intransitiv, über Vögel, oft über Tauben: freundschaftlich die Schnäbel aneinanderreiben
- [2] intransitiv, scherzhaft, auf den Menschen übertragen: sich zärtlich küssen
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) vom Substantiv Schnabel durch Konversion
Sinnverwandte Wörter:
- [2] abküssen, abschmatzen, busseln, küssen, poussieren, turteln
Gegenwörter:
- [1] sich hacken
Beispiele:
- [1] Das Turteltaubenpaar sitzt auf dem Garagendach und schnäbelt.
- [2] Sie kuscheln und schnäbeln sich zärtlich.
- [2] Wir turtelten wie die Turteltauben, schnäbelten wie die Spatzen und vögelten, was das Zeug hielt.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1, 2] sich schnäbeln
- [1] die Tauben schnäbeln
- [2] die Verliebten schnäbeln
Wortbildungen:
- Konversionen: Schnäbeln, schnäbelnd
- Substantive: Geschnäbel, Schnäbelei
Übersetzungen
    
 [2] sich zärtlich küssen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schnäbeln“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „schnäbeln“
- [1] The Free Dictionary „schnäbeln“
- [1, 2] Duden online „schnäbeln“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.