schnuppern
schnuppern (Deutsch)
    
    Verb, regelmäßig
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | schnuppere | ||
| du | schnupperst | |||
| er, sie, es | schnuppert | |||
| Präteritum | ich | schnupperte | ||
| Konjunktiv II | ich | schnupperte | ||
| Imperativ | Singular | schnupper! schnuppere! | ||
| Plural | schnuppert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| geschnuppert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:schnuppern | ||||
Worttrennung:
- schnup·pern, Präteritum: schnup·per·te, Partizip II: ge·schnup·pert
Aussprache:
- IPA: [ˈʃnʊpɐn]
- Hörbeispiele: schnuppern (Info)
Bedeutungen:
- [1] insbesondere von Tieren: an etwas riechen, schnüffeln
- [2] sich einen ersten Eindruck von etwas verschaffen
Herkunft:
- Iterativbildung zu mitteldeutsch schnuppen[1]
Beispiele:
- [1] Der Hund schnuppert am Baum.
- [2] Ich möchte beim Tischtennis nur mal schnuppern.
Redewendungen:
Wortbildungen:
- beschnuppern, erschnuppern, herumschnuppern
- [2] Schnupperkurs, Schnupperlehre, Schnuppernase, Schnupperstudium, Schnupperstunde
Übersetzungen
    
 [1] insbesondere von Tieren: an etwas riechen, schnüffeln
| 
 | 
 [2] sich einen ersten Eindruck von etwas verschaffen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 5. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2003, ISBN 3-411-05505-7, Eintrag „schnuppern“.
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schnuppern“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schnuppern“
- [1] The Free Dictionary „schnuppern“
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „schnuppern“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.