schwindeln
schwindeln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | schwindle schwindel schwindele | ||
| du | schwindelst | |||
| er, sie, es | schwindelt | |||
| Präteritum | ich | schwindelte | ||
| Konjunktiv II | ich | schwindelte | ||
| Imperativ | Singular | schwindle! schwindel! schwindele! | ||
| Plural | schwindelt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| geschwindelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:schwindeln | ||||
Worttrennung:
- schwin·deln, Präteritum: schwin·del·te, Partizip II: ge·schwin·delt
Aussprache:
- IPA: [ˈʃvɪndl̩n]
- Hörbeispiele: schwindeln (Info), schwindeln (Info)
- Reime: -ɪndl̩n
Bedeutungen:
- [1] die Unwahrheit sagen
- [2] vom Schwindel befallen werden
- Mehrere Bedeutungen fehlen noch.
Sinnverwandte Wörter:
- [1] flunkern, lügen
- [2] in Ohnmacht fallen, ohnmächtig werden
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Hast du schon wieder geschwindelt?
- [1] Wegen einer solchen Kleinigkeit braucht man nicht zu schwindeln.
- [2] Ihr schwindelte, als sie die mit roten Teppichen belegte Treppe betrat und es ward ihr schwarz vor den Augen.
Übersetzungen
    
 [2] vom Schwindel befallen werden
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schwindeln“
- [1, 2] Duden online „schwindeln“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schwindeln“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.