trutzen
trutzen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | trutze | ||
| du | trutzt | |||
| er, sie, es | trutzt | |||
| Präteritum | ich | trutzte | ||
| Konjunktiv II | ich | trutzte | ||
| Imperativ | Singular | trutz! trutze! | ||
| Plural | trutzt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| getrutzt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:trutzen | ||||
Worttrennung:
- trut·zen, Präteritum: trutz·te, Partizip II: ge·trutzt
Aussprache:
- IPA: [ˈtʁʊt͡sn̩]
- Hörbeispiele: trutzen (Info)
- Reime: -ʊt͡sn̩
Bedeutungen:
- [1] veraltet: sich gegen etwas oder jemanden wehren
Sinnverwandte Wörter:
- [1] trotzen, sich wehren, sich weigern
Gegenwörter:
- [1] aufgeben
Unterbegriffe:
- [1] abtrutzen
Beispiele:
- [1] „Mit Streichen im Duzend einander sie trutzen, Keiner der letzte will seyn.“ (1834)[1]
- [1] „Aber egal, wenn er trutzt, dann soll er trutzen er wird schon wieder kommen.“[2]
- [1] „Und wenn er trutzt? Dramatiker: Sag ihm, daß er ins Fernsehen kommt mit der Show.“[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] veraltet: sich gegen etwas oder jemanden wehren
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „trutzen“
- [*] The Free Dictionary „trutzen“
- [1] Duden online „trutzen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „trutzen“
Quellen:
- Die Volkslieder der Deutschen: Eine vollständige Sammlung, Band 1, Freiherr Friedrich Karl von Erlach. Abgerufen am 27. Januar 2017.
- Piepielein und Ich!: Jeder hat seinen Vogel und ich habe mein Piepielein., Gerhard Ruhs. Abgerufen am 27. Januar 2017.
- Blutbad, Strip und Tausend Rosen: Theaterstücke 1979-2003, Gustav Ernst. Abgerufen am 27. Januar 2017.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.