tummeln
tummeln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | tummle | ||
| du | tummelst | |||
| er, sie, es | tummelt | |||
| Präteritum | ich | tummelte | ||
| Konjunktiv II | ich | tummelte | ||
| Imperativ | Singular | tummle! | ||
| Plural | tummelt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| getummelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:tummeln | ||||
Worttrennung:
- tum·meln, Präteritum: tum·mel·te, Partizip II: ge·tum·melt
Aussprache:
- IPA: [ˈtʊml̩n]
- Hörbeispiele: tummeln (Info) tummeln (Info)
- Reime: -ʊml̩n
Bedeutungen:
- [1] reflexiv: sich (in großer Zahl) lebhaft bewegen, ausgelassen herumtollen
- [2] reflexiv, in Österreich, ansonsten landschaftlich: sich beeilen
Beispiele:
- [1] Am Karpfenteich tummeln sich die Vögel.
- [1] „Auf den Händen von Frauen tummeln sich deutlich mehr unterschiedliche Bakterientypen als auf Männerhänden.“[1]
- [2] Tummle dich! Wir kommen sonst zu spät ins Theater.
- [2] Nun behauptet die FDP fröhlich, die Grünen müssten sich tummeln - ohne es selbst zu tun.[2]
Wortbildungen:
- Getümmel, Tümmler, Tummelplatz
Übersetzungen
    
 [1] reflexiv: sich (in großer Zahl) lebhaft bewegen, ausgelassen herumtollen
| 
 | 
 [2] reflexiv, in Österreich, ansonsten landschaftlich: sich beeilen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „tummeln“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „tummeln“
Quellen:
- Mehr Bakterientypen. In: N-TV. 4. November 2008, abgerufen am 24. November 2012.
- Die FDP sollte sich tummeln (Hamburger Abendblatt)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.