umnutzen
umnutzen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | nutze um | ||
| du | nutzt um | |||
| er, sie, es | nutzt um | |||
| Präteritum | ich | nutzte um | ||
| Konjunktiv II | ich | nutzte um | ||
| Imperativ | Singular | nutz um! nutze um! | ||
| Plural | nutzt um! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| umgenutzt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:umnutzen | ||||
Worttrennung:
- um·nut·zen, Präteritum: nutz·te um, Partizip II: um·ge·nutzt
Aussprache:
- IPA: [ˈʊmˌnʊt͡sn̩]
- Hörbeispiele: umnutzen (Info)
Bedeutungen:
- [1] etwas (ein Gebäude, eine Nutzfläche) für einen anderen Zweck verwenden, gebrauchen; die Nutzungsart von etwas ändern
Herkunft:
Beispiele:
- [1] Das alte Gebäude soll als Produktionsstätte umgenutzt werden.
- [1] „Das prachtvolle Gebäude nahm im Obergeschoss die Tuchlaube auf, welche ab 1732 in mehreren Etappen als Bibliothek umgenutzt wurde. 48 Der am Eckpfosten […]“[1]
- [1] „Die Kasernengebäude konnten nicht mehr verwendet werden, da sie in ihrer Bausubstanz veraltet und aufgrund der Einstöckigkeit nicht mehr umzunutzen waren.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „umnutzen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „umnutzen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „umnutzen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „umnutzen“
- [1] Duden online „umnutzen“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „umnutzen“
Quellen:
- Edith Hunziker: Zofingen vom Mittelalter bis 1798. Hier + Jetzt, 2004, ISBN 978-3-906419-83-1, Seite 265 (Zitiert nach Google Books)
- Martin Pauli: Öffentliche und private Steuerung von Stadtentwicklung in unterschiedlichen Gesellschaftssystemen. LIT Verlag Münster, 2005, ISBN 978-3-8258-8377-5, Seite 158 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.