unterbelichten
unterbelichten (Deutsch)
    
    Verb, untrennbar
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | unterbelichte | ||
| du | unterbelichtest | |||
| er, sie, es | unterbelichtet | |||
| Präteritum | ich | unterbelichtete | ||
| Konjunktiv II | ich | unterbelichtete | ||
| Imperativ | Singular | unterbelicht! unterbelichte! | ||
| Plural | unterbelichtet! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| unterbelichtet | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:unterbelichten | ||||
Anmerkung:
- Das Verb unterbelichten ist untrennbar, bildet den erweiterten Infinitiv aber wie ein trennbares Verb: unterzubelichten. Im Duden wird unterbelichten als trennbares Verb geführt.[1] Da sich die Trennbarkeit nicht durch Beispielsätze belegen lässt, wurden hier die getrennten Formen nicht aufgenommen.[2]
Worttrennung:
- un·ter·be·lich·ten, Präteritum: un·ter·be·lich·te·te, Partizip II: un·ter·be·lich·tet
Aussprache:
- IPA: [ˈʊntɐbəˌlɪçtn̩]
- Hörbeispiele: unterbelichten (Info)
Bedeutungen:
- [1] Fotografie: bei der Erstellung eines Fotos zu wenig Licht auf des lichtempfindliche Fotomaterial lassen (so dass eine dunkle Aufnahme entsteht)
Herkunft:
Gegenwörter:
- [1] überbelichten
Beispiele:
- [1] „Die Belichtungskorrektur macht es möglich, Belichtungszeiten beliebig zu verstellen, um Aufnahmen unterzubelichten (− = dunkler) oder überzubelichten (+ = heller).“[3]
- [1] „Könnte eine melancholische Stimmung nicht besser dargestellt werden, wenn Du absichtlich unterbelichtest?“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Unterbelichtung
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unterbelichten“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „unterbelichten“
- [*] The Free Dictionary „unterbelichten“
- [1] Duden online „unterbelichten“
Quellen:
- Duden online „unterbelichten“
- Löschdiskussion Mai 2020
- 1 x 1 der Fotografie: Typische Fehler erkennen und vermeiden, Almut Adler. Abgerufen am 20. Mai 2019.
- Wabi-Sabi, Jana Mänz. Abgerufen am 20. Mai 2019.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.