veraasen
veraasen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | veraase | ||
| du | veraast | |||
| er, sie, es | veraast | |||
| Präteritum | ich | veraaste | ||
| Konjunktiv II | ich | veraaste | ||
| Imperativ | Singular | veraas! veraase! | ||
| Plural | veraast! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| veraast | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:veraasen | ||||
Worttrennung:
- ver·aa·sen, Präteritum: ver·aas·te, Partizip II: ver·aast
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈʔaːzn̩]
- Hörbeispiele: veraasen (Info)
- Reime: -aːzn̩
Bedeutungen:
- [1] transitiv, salopp, besonders norddeutsch: unnötig viel von etwas, leichtsinnig verbrauchen
Synonyme:
- [1] (ver-)urassen, vergeuden, verjubeln, verplempern, verschwenden, vertun
Oberbegriffe:
- [1] verbrauchen
Beispiele:
- [1] Ich habe dir schon mehrmals gesagt, dass du nicht immer alles veraasen sollst.
- [1] Sie haben ihr ganzes Geld in der Bar veraast.
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.