verschwenden
verschwenden (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | verschwende | ||
du | verschwendest | |||
er, sie, es | verschwendet | |||
Präteritum | ich | verschwendete | ||
Konjunktiv II | ich | verschwendete | ||
Imperativ | Singular | verschwende! | ||
Plural | verschwendet! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
verschwendet | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:verschwenden |
Worttrennung:
- ver·schwen·den, Präteritum: ver·schwen·de·te, Partizip II: ver·schwen·det
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈʃvɛndn̩]
- Hörbeispiele: verschwenden (Info)
- Reime: -ɛndn̩
Bedeutungen:
- [1] transitiv: unnötig viele Mittel, Ressourcen (Geld, Zeit, Rohstoffe) einsetzen; etwas erfolglos, sinnlos, planlos, unrationell aufwenden; vergeuden
Herkunft:
- von mittelhochdeutsch verswenden → gmh „aufbrauchen, verzehren“, eigentlich (verschwinden machen, Kausativ von verschwinden); althochdeutsch firswenden → goh oder firswenten → goh um 1000; im 15. Jahrhundert wandelt sich die Bedeutung zu "leichtsinnig und unnütz vertun"[1]
- Derivation (Ableitung) zum Verb schwenden mit dem Derivatem ver-
Synonyme:
- [1] durchbringen, prassen, vergeuden, verjubeln, verprassen, verschleudern, verspielen, vertun, verwirtschaften, aasen, verplempern, verpulvern, verbringen
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Er ist Wucherer, ein so abgefeimter Wucherer, und Wucherer auf eine so wohl auf dem Interesse aller Bewohner des Kreises beruhende Berechnung hin, daß ich meine Zeit verschwenden würde, wenn ich es unternehmen wollte, ihnen die Augen über die Vorteile, die sie aus ihrem Handel mit Taboureau zu ziehen glauben, zu öffnen.[2]
- [1] Seine Eitelkeit auf äußeres Erscheinen und Ansehen machte ihn zum tüchtigsten Soldaten seines Zuges: das viele Geld, das er verschwenden konnte, überhob ihn mancher Belästigung, und er genoß, obwohl er nicht als Freiwilliger eingetreten war, durch die Nachsicht der nächsten Vorgesetzten beinahe die Freiheit eines solchen.[3]
- [1] Manche Praxisärzte verschwenden demnach durch die unnötige Verschreibung teurer Medikamente Versichertengelder in Höhe von drei Milliarden Euro.[4]
- [1] Die Botschaft war klar: Diese Regierung wird nicht unnötig das Geld des Steuerzahlers verschwenden.[5]
- [1] Das Pentagon hatte erwartet, als Befreier gefeiert zu werden und keinen Gedanken daran verschwendet, was denn beispielsweise die Mitglieder der aufgelösten irakischen Armee machen werden.[6]
Redewendungen:
- keinen Blick auf jemanden verschwenden — nicht beachten
- keinen einzigen Gedanken an etwas verschwenden — keine Überlegungen zu einem bestimmten Thema anstellen (wollen)
- Liebe ist das Einzige, was wächst, wenn man es verschwendet.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Arbeitszeit verschwenden, Brennstoffe verschwenden, Energie verschwenden, Erbe, Euro verschwenden, Gefühl verschwenden, Geld verschwenden, Gesundheit verschwenden, Jahre verschwenden, Kapital verschwenden, Kraft verschwenden, Lebenszeit verschwenden, Minuten verschwenden, Mittel verschwenden, Mühe verschwenden, Papier verschwenden, Platz verschwenden, Ressourcen verschwenden, Reichtum verschwenden, Speicherplatz verschwenden, Steuergelder verschwenden, Strom verschwenden, Stunden verschwenden, Tränen verschwenden, Trinkwasser verschwenden, Wasser verschwenden, Zeit verschwenden, etwas verschwenden, nicht verschwenden, nichts verschwenden, sinnlos verschwenden, statt verschwenden, weiter verschwenden
Wortbildungen:
- Konversionen: Verschwenden, verschwendend, verschwendet
- Substantive: Verschwender, Verschwenderin, verschwenderisch, Verschwendung
Übersetzungen
[1]
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verschwenden“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verschwenden“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verschwenden“
- [1] Duden online „verschwenden“
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9, Seite 1509, Eintrag „verschwenden“.
- Honoré de Balzac: Der Landarzt. In: Projekt Gutenberg-DE. Kap. 1, Der Landarzt (alte Schreibweise im Zitat: ‚daß‘, URL).
- Johann Gottfried Kinkel: Der Domschatz. In: Projekt Gutenberg-DE. Kap. 2, Margret (URL).
- Christine Jähn: Zu teuer und gefährlich. Gesundheitssystem. In: Zeit Online. 20. Juni 2006, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 10. Oktober 2012).
- Knut Krohn: Polen: Nach der Messe mit dem Bus zur Vereidigung. In: DiePresse.com. 16. November 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 10. Oktober 2012).
- Norbert Rief: Anfang vom Ende des Irak-Einsatzes? In: DiePresse.com. 10. November 2006, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 10. Oktober 2012).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: verschwänden, verschwenken, verschwinden, verwenden, verwinden
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.