verbandeln

verbandeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichverbandele
duverbandelst
er, sie, esverbandelt
Präteritum ichverbandelte
Konjunktiv II ichverbandelte
Imperativ Singularverbandel!
verbandele!
Pluralverbandelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
verbandelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verbandeln

Worttrennung:

ver·ban·deln, Präteritum: ver·ban·del·te, Partizip II: ver·ban·delt

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈbandl̩n]
Hörbeispiele:  verbandeln (Info)
Reime: -andl̩n

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich, landschaftlich: eine Beziehung eingehen
[2] eng verbinden

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Bandel mit dem Derivatem ver-

Sinnverwandte Wörter:

[2] verbinden, verknüpfen

Beispiele:

[1] Die zwei sind schon lange miteinander verbandelt.
[1] „Das nächste Mal, wenn du dir jemanden aussuchst, mit dem du dich verbandelst, versuche einen zu finden, der kein Freund oder Verwandter ist.“[1]
[2] „In vielen Jahrzehnten verbandelte sich die Arbeiterbewegung mit den in langen Kämpfen errungenen sozialen Institutionen des bürgerlichen Staates und vergaß jene Zeiten, als sie noch selbst die Macht erringen wollte.“[2]
[2] „Williamson war eng mit neoliberalen Denkfabriken wie der Mont Pélerin Society, der Heritage Foundation und dem Cato Institute verbandelt.[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verbandeln
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „verbandeln
[1, 2] Duden online „verbandeln

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.