verestern
verestern (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | verestere | ||
| du | veresterst | |||
| er, sie, es | verestert | |||
| Präteritum | ich | veresterte | ||
| Konjunktiv II | ich | veresterte | ||
| Imperativ | Singular | verester! verestere! | ||
| Plural | verestert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| verestert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:verestern | ||||
Worttrennung:
- ver·es·tern, Präteritum: ver·es·ter·te, Partizip II: ver·es·tert
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈʔɛstɐn]
- Hörbeispiele: verestern (Info)
- Reime: -ɛstɐn
Bedeutungen:
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) des Substantivs Ester mit dem Präfix ver-
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] "Um das Androgen trotzdem therapeutisch nutzen zu können, modifizieren Forscher das Molekül, verestern es in Position 17 oder weichen auf andere Applikationsformen aus."[1]
Wortbildungen:
- Konversionen: Verestern, veresternd, verestert
- Substantiv: Veresterung
Übersetzungen
[1] transitiv, Chemie: eine Oxosäure mit einem Alkohol zu Ester umwandeln
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verestern“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „verestern“
- [1] Duden online „verestern“
Quellen:
- Elke Wolf: Adam hat PADAM. In: Pharmazeutische Zeitung Online. Nummer 19/2000 (Online, abgerufen am 25. September 2016).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.